Die Individualität jedes einzelnen Kindes respektieren
- Unterstützung des Abnabelungsprozesses von den Eltern
- Berücksichtigung individueller Stärken und Schwächen
- Hilfe und Unterstützung für die Persönlichkeitsentwicklung
- Stärkung der individuellen Fähigkeiten der Kinder
- Ermutigen der Kinder in deren Tun
Die Selbständigkeit und Gruppenfähigkeit der Kinder fördern
- Durch eine altersgemäß vorbereitete Umgebung können die Kinder eigenständig tätig werden, z.B. nehmen sie sich bei Bedarf selbst ein Taschentuch und werfen dieses in den Mülleimer
- Förderung sozialer Kompetenz wie z.B. gegenseitige Rücksichtnahme, Achtung voreinander, Teilen, Absprachen treffen
- Vermitteln von Regeln und Grenzen in der Gruppe und Lernen, diese zu akzeptieren, z.B. mit der Schere darf nur am Tisch gearbeitet und nicht damit herumgelaufen werden, oder Spielzeug darf einem anderen Kind nicht einfach weggenommen werden
- Erleben eines strukturierten Gruppenablaufs, der den Kindern Sicherheit gibt
- Vermitteln von Umgangsformen, wie z.B. Grüßen, Bitten, Danken, Entschuldigen, Trösten, wobei Erzieherinnen Vorbildfunktion haben
Unter Einbeziehung aller Sinne die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder erweitern
- Schulung der Feinmotorik durch Angebote, wie z.B. Malen, Schneiden, Kleben, Reißen, Kneten, Schrauben, Fädeln, Klammern, Löffeln (diese Angebote stehen den Kindern immer während des Freispiels zur Verfügung)
- Schulung der Grobmotorik durch diverse Bewegungs- und Kreisspiele sowie Aufenthalt im Freien auf dem Spielplatz
- Sprachförderung: Besonders wichtig, da sich Kinder im Alter von 2-3 Jahren in einer sehr sprachintensiven Phase befinden und außerdem bilinguale Kinder betreut werden:
- Bildbetrachtung einzeln oder in der Kleingruppe
- Vorlesen
- Erlernen von Liedern, Fingerspielen, Reimen
- Kinder erzählen in der Morgenrunde
- Musikalische Früherziehung durch gemeinsames Musizieren unter Einbeziehung von Orff-Instrumenten, Erlernen von Liedern, Tänzen und Kreisspielen
- Förderung der Kreativität und Phantasie: Durch eine vorbereitete Umgebung haben die Kinder z.B. die Möglichkeit, sich im Rollenspiel auszuleben (Puppenecke, Verkleiden, Eisenbahn, etc.) oder sich mit verschiedenen Bastelmaterialien vertraut zu machen und diese auszuprobieren (vgl. Feinmotorik)
- Gesundheitserziehung soll Kindern Sorge um eigene Person vermitteln, z.B. Nase putzen oder Hände waschen
- Bei Verkehrserziehung werden den Kindern beim Gang auf den Spielplatz einfache Regeln vermittelt, wie z.B. nicht auf dem Fahrradweg laufen, keiner läuft weg, an der Straße stehen bleiben, usw.
- Vermittlung von altersgerechtem Wissen unter Beachtung des Jahreslaufes, wie z.B. Vögel im Winter, was blüht im Frühling. Besprechung dieser Themen unter Einbeziehung verschiedener Medien (Jahreskreis, Bücher, Naturmaterial) in der Morgenrunde
- Feiern von Festen, wie z.B. Nikolaus, St. Martin mit Laternenumzug, Weihnachtsfeier, Fasching, Ostern, Geburtstage und Sommerfest als wichtiger Bestandteil des Gruppenalltags
Download pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept Spielgruppe „Die Pfifferlinge“